Darum ist es wichtige deine Mailadresse davor zu schützen, dass Sie jemand anderes verwenden kann.
Zwei Probleme und eine Ursache die wir in letzter Zeit häufiger sehen. Leute wundern sich, warum ihre Mails bei manchen Empfängern nicht mehr ankommen, und anderseits werden im Rahmen vom SPAM-Kampagnen immer mehr Mail-Adressen von Unternehmen gefälscht und entsprechend in dessen Namen Mails an andere Personen versendet. Die dann auch auf die SPAM-Mail reinfallen sollen.
Warum ist das Problematisch? Naja, wenn wir jetzt hingehen würden und anderen Personen hier im Kreis eine Mail angeblich von deiner Mail-Adresse aus senden würden, wäre das für dich in Ordnung?
Sicher nicht, oder? Und daher ist es so unglaublich wichtig sich davor zu schützen, dass die eigene Mail-Adresse von anderen Absendern verwendet werden kann.
Aber wie funktioniert das überhaupt, das andere meine Mail-Adresse nutzen können?
In der Praxis gibt es zahlreiche Wege deine Mail-Adresse missbrauchen zu können. Die gängigste Variante ist mit Sicherheit einfach dein Passwort zu knacken. Aber auch wenn die Hacker z.B. deinen Computer oder aber gleich deinen Mail-Anbieter gehackt haben, kann dein Postfach missbraucht werden.
Wusstest du aber auch, dass Angreifer und Hacker deine Mail-Adresse auch missbrauchen können, wenn sie dich gar nicht gehackt haben und auch dein Passwort nicht kennen. Du also scheinbar alles richtig gemacht hast.
Sie machen sich das ganz einfach, wie z.B. bei einem Brief. Sie schreiben eine andere Absenderadresse als ihre drauf, nämlich deine, versenden es trotzdem aber selbst. Bedeutet nichts anderes als, dein Postfach selbst ist nicht gehackt, sondern sie verwenden einfach deine Mail-Adresse als Absenderadresse, versende ihre Mail aber trotzdem aus dem Hackerpostfach.
Ziemlich doof oder? 90% unserer Eifler-Unternehmen haben sich hierdrüber noch keine Gedanken gemacht. Warum? Weil Sicherheit lästig ist, aber sollen wir deine Mail-Adresse jetzt einfach als Absender verwenden? Der Empfänger denkt ganz normal du bist es, aber in Wahrheit haben wir die Mail versendet. Das liegt sicher nicht in deinem Interesse.
Und auf der anderen Seite, was hat das damit zu tun, dass Mails gar nicht erst ankommen?
Um sicherzustellen, dass deine Mail-Adresse nicht als Absender genutzt wird, ohne dass du das erlaubst, gibt es Sicherheitsmechanismen. Immer mehr Anbieter setzen diese Sicherheitsmechanismen voraus, um überhaupt Mails von deiner Adresse aus anzunehmen. Das ist gut, weil dann kann so einfach keiner mehr einfach behaupten, von deiner Mail-Adresse aus zu senden. Bzw. behaupten können die Hacker das schon, nur ankommen wird die Mail dann nicht beim Empfänger.
Bedauerlicherweise nutzen einige Unternehmen diese Sicherheitsmechanismen noch nicht und werden daher als Maßnahme zur Sicherheit von einzelnen Anbietern ausgesperrt. Das bedeutet, die Mails kommen zwar technisch gesehen beim Empfänger und dessen Anbieter an, aber der Anbieter des Empfängers wirft die Mail anschließend in den Papierkorb noch bevor der eigentliche Empfänger die Mail sehen kann.
Was sich gut anhört wird so gerade hier in der Eifel oft zum Problem. Wenn die eigenen Mails bei Kunden nicht mehr ankommen, da der Anbieter des Empfängers Sicherheitsmechanismen voraussetzt, die einfach nicht genutzt werden.
Unsere Empfehlung
Werde beide Probleme beieinander los. Sorge einerseits dafür, dass deine Mails bei deinen Kunden und Empfängern wieder besser ankommen und sorge andererseits dafür, dass die bösen Hacker eine Mail-Adresse nicht einfach als Absenderadresse angeben und sich so ohne weitere Hürden als Du ausgeben können.
Wir vom IT-Service Etten können so eine Fälschung nach Absprache bei dir im Unternehmen auch gerne mal testen, damit du siehst, wie einfach wir ohne jede Information deine Mail-Adresse als Absender nutzen können, ohne dich überhaupt selbst hacken zu müssen. Voraussetzung ist, dass du die besagten Sicherheitsmechanismen noch nicht verwendest.
Doch über welche Mechanismen reden wir überhaupt? Das Trio, welches dich schützt trägt die Namen DKIM, DMARC und SPF. Das sind Einträge bei deiner Adresse im Internet, von der aus du sendest wie z.B. etten.eu. Im Grunde machen Sie nichts anderes, als einen extra Stempel auf deine Mail, mithilfe dessen der Empfänger erkennen kann, dass nur Du die Mail versendet haben kannst.
Möchtest du eine Rückmeldung haben, ob die Sicherheitsmechanismen bei dir bereits verwendet werden?
Dann schreibe uns eine kurze Mail mit Prüfung an office@etten.eu und wir teilen dir komplett kostenfrei dein Ergebnis innerhalb von 48 Stunden mit.
Falls die Sicherheitsmechanismen für den „Stempel“ nicht vorhanden sind, empfehlen wir dringend nachfolgend die Einrichtung. Entweder komplett unkompliziert direkt über uns. Andernfalls haben wir dazu einen schönen Blog-Artikel im Internet gefunden, der dir genau das erklärt: https://support.cleverelements.com/de-form/articles/7887099-e-mail-authentifizierung-einrichten-spf-dkim-dmarc
https://www.cloudflare.com/de-de/learning/email-security/dmarc-dkim-spf
 
				 
				 
							 
															 
				




